Maximale Verkehrssicherheit auf Straßen und Autobahnen
EP-GRIP MOBIL

Bei jedem Wetter unfallfreie Straßen
EP-GRIP MOBIL

Die Leistungsfähigkeit von Autobahnkreuzen wird maßgeblich von der Qualität der Ein- und Ausfahrrampen und der Überführungsbauwerke bestimmt. Mangelnde Griffigkeit führt in diesen Bereichen oft zu Unfällen und provoziert Staus. Gerade auf solchen kritischen Streckenabschnitten trägt der griffige EP-GRIP MOBIL wesentlich zu einem störungsfreien Verkehrsfluss bei.

Die langlebige, wartungsfreie Beschichtung EP-GRIP MOBIL behält auch bei hoher Verkehrsbeanspruchung ihre Griffigkeit und ist unempfindlich gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse. Außerdem punktet diese Technologie mit ihrer stark lärmmindernden Wirkung.

Der fertig eingebaute Belag weist durch die Verwendung hochpolierresistenter Gesteinskörnungen Griffigkeitswerte zwischen 70 und 85 SRT-Einheiten auf. Messungen mit dem Seitenkraftmessverfahren (SKM) ergaben Kraftschlussbeiwerte von μ ≥ 0,7 bei 80 km/h Messgeschwindigkeit auf Bundesautobahnen und bei 40 km/h im Bereich von Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren, Schleifen und Tangenten.

EP-GRIP MOBIL von POSSEHL Spezialbau ist eine Oberflächenbehandlung auf der Bindemittelbasis von Reaktionsharz und entspricht den Vorgaben der ZTV BEB-StB, TL BEB-StB, TP B-StB und dem Merkblatt BEB. EP-GRIP MOBIL wird als Reaktionsharzbeschichtung im „Merkblatt für griffigkeitsverbessernde Maßnahmen an Verkehrsflächen aus Asphalt“ als geeignete Bauweise empfohlen.

Michael Dirschedl

Michael Dirschedl

Bereichsleiter Sonderbeläge für Verkehrs- und Flugbetriebsflächen

Telefon +49 6701 204490
info.sonderbelaege@possehl-spezialbau.de

Telefon Michael DirschedlTelefon Michael DirschedlE-Mail Michael DirschedlE-Mail Michael Dirschedl
ico
Durch das Laden dieses Inhalts stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
mehr erfahren.

Verkürzte Bremswege

Verminderte Gefahr von Aquaplaning

Weniger Sprühfahnen

Bessere Sicht bei Dunkelheit

Keine Gefahr durch nachträgliche Bindemittelanreicherung an der Oberfläche

Verminderte Vereisung freiliegender Überführungsstrecken im Winter